Dieses aktive Gerät entspricht in allen Daten und Funktionen den Auflagen des ARD-Pflichtenheftes 3/5 und wird damit den hohen Anforderungen der Qualitätskontrolle in Hörfunk- und Fernsehproduktionsstudios gerecht. Trotz des hohen Füllfaktors und eines großen Bedienkomforts, wurde ein Aufbau ohne direkte Verdrahtung erreicht. Alle Platinen sind steckbar ausgeführt; damit ist das Gerät sehr servicefreundlich .
	
	Bedienfunktionen
	 
	1. Lautstärke: Zwischen 40 und 92 Phon über hochwertigen Drehschalter in 2dB-Schritten einstellbar.
	 
	2. Balance mit Lautheitsanpassung einstellbar in 11 Stufen (5-0-5)
	 
	3. Funktionstasten (TSE)
	 
	- Eingangssignal links auf Eingang L und R 
	- Eingangssignal rechts auf Eingang L und R 
	- Eingangssignale tauschen
	- Phasentausch links
	- Mittenbildung (L + R) 
	- Lautsprecher L "Aus"
	- Lautsprecher R “Aus”
	 
	 
	Für die Funktionstasten wurde eine Tast-Schaltelektronik "TSE" entwickelt, die nach Ablauf einer fest einzustellenden Tastzeit von 1 - 6 Sekunden selbständig auf Schaltfunktion der Relais umschaltet. Diese Funktion wird durch Quittungslampen in den Tasten angezeigt. Ein abermaliges Betätigen der Taste löscht die Schaltfunktion (reset). Alternativ können die Funktionstasten (ohne Schaltelektronik) mit direkt schaltenden Tasten bzw. Schaltern bestückt werden.
	 
	4. Kdo. Dämpfung stufenlos einstellbar zwischen 6 und 30dB Dämpfung
	 
	5. Aufbau: ARD-Standardkassette Al (190 x 40) Steckerkrnpatibel mit eingeführten Abhöreinheiten (T2700)
	 
	Eingang  symetrisch erdfrei
	Der Eingagsübertrager hat. eine statische Schirmwicklung 
	Eingangssymetrierdämpfung:  60db
	Eingangsscheinwiderstand zw. 40 Hz ..15 kHz 4 kOhm
	Max. Eingangspegel +22dbm
	 
	Ausgang symetrisch erdfrei
	Der Ausgangsübertrager hat eine statische Schirmwicklung 
	Unsymetrie der Ausgangsspannung nach IEC 268-3 40db
	Ausgangssymetrierdämpfung:  60db
	Ausgangsscheinwiderstand zw. 40 Hz ..15 kHz 40 Ohm
	Nennausgangspegel bei R2 = 4 kOhm +6dbm
	Max. Ausgangspegel +22dbm
	 
	Klirr faktoren an 300 Ohm bei P2 = +22dbn, f = 40 Hz, 1 kHz, 5 kHz k2/k3 = 0,1 %
	Frequenzgang 40 Hz ... 15 kHz +/- 0,5 db
	Übersprechdämpfung bei 15 kHz (zwischen l und r) 70db
	Phasendifferenz f = 60 Hz…10kHz f= 1 Grad
	Fremd- und Geräuschpegel: nach CCIR 468 
	Pfr 90dbq
	Pger 84dbqp